Neuer Leitfaden "Doing business in Norway"

"Doing business in Norway" enthält eine Einführung in das norwegische Wirtschaftsrecht.

Im Einzelnen werden das allgemeine Zivilrecht, das Arbeitsrecht, das Gesellschaftsrecht, das Immaterialgüterrecht und – neu – das Immobilienrecht, das Steuerrecht sowie das Zivilprozessrecht dargestellt. Wir überarbeiten den Guide jährlich, um ihn an die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung anzupassen. 

In der Ausgabe 2014 haben wir u.a. folgende Anpassungen vorgenommen: 

  • Im Kapitel "II. Civil Law" haben wir den Abschnitt "7.2 Competition Act" hinsichtlich der Zusammenschlusskontrolle an die seit 1. Januar 2014 geltenden Bestimmungen angepasst. Die neuen Bestimmungen betreffen vor allem die neuen – erheblich erhöhten – Umsatzschwellen, ab deren Erreichen der Zusammenschluss beim norwegischen Kartellamt anzumelden ist. 
  • Weiterhin haben wir im Kapitel "III. Business Entities" den Abschnitt "1. Limited Liability Companies" insbesondere im Hinblick auf die Aksjeselskap (AS), die sich mit der deutschen GmbH vergleichen lässt, an die seit 1. Juli 2013 geltende Rechtslage angepasst. Die neue Rechtslage betrifft vor allem die Gründung, die Geschäftsführung, die Gesellschafterversammlung und die Kapitalausstattung der AS. 
  • Darüber hinaus haben wir ein neues Kapitel "IV. Real Estate" in den Guide eingearbeitet. In diesem Kapitel beschreiben wir u.a. die in Norwegen typischen Immobilientransaktionsstrukturen und deren Vor- und Nachteile. Hervorzuheben ist insoweit, dass bei Share Deals keine Grunderwerbsteuer anfällt. Daneben enthält das Kapitel eine Übersicht über das norwegische Immobilienmietrecht. 
  • Des Weiteren haben wir im Kapitel "V. Employment" einen neuen Abschnitt "9. Pensions" eingefügt, um das in Norwegen wieder verstärkt in den Vordergrund rückende Thema der Altersversorgung näher zu beleuchten. Für Unternehmen ist dies außerdem im Rahmen der – gesetzlich vorgeschriebenen – betrieblichen Altersversorgung von erheblicher Bedeutung, da die verschiedenen Systeme zu unterschiedlichen Belastungen für die Unternehmen führen und sich daher ein Wechsel lohnen kann. 
  • Weiterhin haben wir in dem Kapitel "VI. Tax" die für das Jahr 2014 geltenden Steuersätze und Freibeträge eingearbeitet. Eine wesentliche Änderung ist insoweit die Absenkung des Einkommen- und des Körperschaftsteuersatzes von 28 % auf 27 %. Andererseits wurden die Sozialversicherungsbeiträge von 7,8 % auf 8,2 % (Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit) bzw. von 11,0 % auf 11,4 % (Einkünfte aus selbständiger Arbeit) erhöht.

Weitere Standorte

Oslo

Advokatfirmaet Grette AS Dr. Roland Mörsdorf
Rechtsanwalt / Advokat

Filipstad Brygge 20252 Oslo Norwegen

Tel. +47 - 94 - 17 65 30Mobil Fax +47 - 22 - 34 00 01

  • https://grette.no/de/