Das Referendum am 3. Dezember 2015 in Dänemark endete mit einem „Nein“
Auch nach dem 3. Dezember 2015 ist Dänemark wie zuvor aufgrund ihrer Sonderrolle nicht an den europäischen Verordnungen und Richtlinien aus den Bereichen der Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung als auch der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen sowie der polizeilichen Zusammenarbeit gebunden. Die Änderungen in der polizeilichen Zusammenarbeit, an der Dänemark im Gegensatz zur Asyl- und Einwanderungspolitik ein großes Interesse hat, waren somit für die dänische Bevölkerung nicht Grund genug die dänische Sonderrolle aufzugeben.
Vielen Analysen zufolge ist das Ergebnis des Referendums ein Ausdruck dafür, dass die EU-Skepsis der dänischen Bevölkerung wächst. Da Dänemark jedoch nach wie vor ein großes Interesse an der polizeilichen Zusammenarbeit in der EU hat, ist es jetzt das Ziel der Jasager als auch der Neinsager im dänischen Parlament ein Parallelabkommen mit der EU über die polizeiliche Zusammenarbeit einzugehen.