Ihre deutschsprachige Rechtsanwaltskanzlei in Thailand
CBBL Rechtsanwalt Dr. Andreas Respondek, Kanzlei Respondek & Fan, Bangkok
Dr. Andreas Respondek
Rechtsanwalt
Respondek & Fan
Bangkok

Aktuelles zum thailändischen Wirtschaftsrecht

Thailand 4.0 – Verbesserte Investitionsanreize für Softwareentwicklung und Rechenzentren

18.08.2025

Von unserem deutschsprachigen CBBL-Anwalt in Bangkok, Herrn Rechtsanwalt Dr. Andreas Respondek, respondek@cbbl-lawyers.de, Tel. +66 2 635 5498, www.rflegal.com sowie Ms. Sutthida Norasarn, Ms. Piriya Kimsawat


Um sich als führender digitaler Knotenpunkt in Südostasien zu positionieren, hat Thailand seine Investitionsanreizpolitik für Softwareentwicklung und Rechenzentrumsdienste überarbeitet. Diese aktualisierten Richtlinien, die vom Thailand Board of Investment (BOI) eingeführt wurden, spiegeln das umfassendere Engagement der Regierung zur Förderung der digitalen Infrastruktur im Rahmen des Wirtschaftsmodells Thailand 4.0 wider.

1. Welche Softwareaktivitäten profitieren von Steuerbegünstigungen in Thailand?

Zu Beginn dieses Jahres kündigte das BOI wesentliche Änderungen bei der Behandlung von Softwareaktivitäten an, indem es die bisherigen Investitions-Kategorien (8.1 für Softwareentwicklung und Plattformen und 8.2.1 für Rechenzentren) durch spezifischere Klassifizierungen ersetzte. Bei Softwareprojekten wird nun zwischen Entwicklung und Verbesserung unterschieden. Nur Softwareentwicklungsprojekte kommen für eine Befreiung von der Körperschaftsteuer (Corporate Income Tax, CIT) für bis zu acht Jahre in Frage, während Verbesserungsprojekte von Steuervergünstigungen ausgeschlossen sind.

2. Welche Förderkriterien bestehen derzeit für Softwareprojekte in Thailand?

Um förderfähig zu sein, müssen Softwareentwicklungsprojekte mehrere Kriterien erfüllen, darunter jährliche Gehaltskosten von mindestens THB 1,5 Millionen für thailändisches IT-Personal und die Aufnahme des Betriebs innerhalb von 12 Monaten nach Erhalt des BOI-Förderzertifikats. Eine Verlängerung über diesen Zeitraum von 12 Monaten hinaus ist nicht vorgesehen.

Vor kurzem hat das BOI den Anwendungsbereich der o.a. Kategorien durch die Einführung einer neuen weiteren Kategorie erweitert, der Nr. 8.2.4, die Datenhosting-Dienste regelt. Diese Kategorie umfasst Projekte, bei denen Serverplatz an Dritte für die Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten vermietet wird. Obwohl diese Kategorie zuvor als allgemeine Dienstleistung behandelt wurde, haben Datenhosting-Unternehmen unter dieser neuen Kategorie nun Anspruch auf die gleichen Vergünstigungen wie vollwertige Rechenzentrumsbetriebe.

Qualifizierte Datenhosting-Projekte müssen eine Mindestinvestition von THB 5 Milliarden (ohne Grundstücke und Betriebskapital) umfassen und mindestens zwei ISO/IEC 27001-zertifizierte Rechenzentren in Thailand betreiben. Zu den Vorteilen dieser Kategorie gehören Befreiungen von der Körperschaftsteuer und von Einfuhrzöllen auf Maschinen sowie die Erlaubnis für 100 % ausländisches Eigentum, Landbesitzrechte sowie eine beschleunigte Bearbeitung von Visa und Arbeitsgenehmigungen für ausländische Experten.

3. Ziele und konkrete Umsetzung der verbesserten Investitionsanreize

Die o.g. Anreize sind Teil der umfassenden Bemühungen Thailands, Investitionen in die Dateninfrastruktur anzuziehen, um der steigenden Nachfrage nach Cloud-Computing- und Colocation-Diensten gerecht zu werden. – Die zentrale Lage des Landes in der ASEAN-Region, seine politische Stabilität und staatliche Maßnahmen wie die Cloud First-Politik machen Thailand zu einem attraktiven Standort für globale Technologieunternehmen.

Um eine nachhaltige und hochwertige Infrastruktur weiter zu fördern, gewährt das BOI nun bis zu acht Jahren CIT-Befreiung für Rechenzentrumsprojekte, die hohe Energieeffizienzstandards (wie z. B. fortschrittliche Power Usage Effectiveness) erfüllen und hochleistungsfähige Computerkomponenten wie GPUs enthalten. Von den Projekten wird außerdem erwartet, dass sie nachweisen, wie sie zur wirtschaftlichen Entwicklung Thailands beitragen, indem sie Partnerschaften mit lokalen KMU eingehen, Bildungseinrichtungen unterstützen oder lokale Arbeitskräfte ausbilden.

Mit den überarbeiteten Investitionsrichtlinien unternimmt Thailand daher wichtige Schritte, um sich als Anbieter digitaler Infrastruktur in der Region zu etablieren. Durch attraktive Anreize für Softwareentwicklung, Datenhosting-Dienste und große Rechenzentren stärkt das BOI die Position des Landes als Standort für technologieorientierte Investitionen.

Sie haben weitere Fragen zu den verbesserten Investitionsanreizen für Softwareentwicklung und Rechenzentren in Thailand?

Sprechen Sie uns an!

Unser deutschsprachiger CBBL-Anwalt in Bangkok, Herr Rechtsanwalt Dr. Andreas Respondek, berät Sie gerne: respondek@cbbl-lawyers.de, Tel. +66 2 635 5498