Aktuelles zum thailändischen Wirtschaftsrecht
Förderung von Investitionen in EV-Batterien in Thailand durch das Board of Investment (BOI EV 3.5)
Veröffentlicht am 28.10.2025
Von unserem deutschsprachigen CBBL-Anwalt in Bangkok, Herrn Rechtsanwalt Dr. Andreas Respondek, respondek@cbbl-lawyers.de, Tel. +66 2 635 5498, www.rflegal.com sowie Ms. Sutthida Norasarn, Ms. Piriya Kimsawat
Thailand restrukturiert seinen Automobilsektor für das Zeitalter der Elektrofahrzeuge (EV) und setzt einen neuen regulatorischen Rahmen für Batterietechnologie. Das Board of Investment (BOI) hat nunmehr das BOI EV 3.5-Paket auf den Weg gebracht, das Kaufsteuern senkt, Verbraucherrabatte bietet und kurzfristige Einfuhrvergünstigungen an feste lokale Produktionsverpflichtungen knüpft. Diese Politik hat zu einem starken Anstieg der EV-Zulassungen in Thailand geführt, die von unter 10.000 Einheiten im Jahr 2021 auf rund 70.000 Einheiten im Jahr 2024 gestiegen sind. Für Investoren, die Südostasien in Betracht ziehen, bietet Thailand sowohl unmittelbare Inlandsnachfrage als auch Exportmöglichkeiten, vorausgesetzt, es werden verbindliche Build-to-Suit-Verpflichtungen akzeptiert.
1. Vorteile für Verbraucher in Thailand im Rahmen des EV-3.5-Pakets
Das EV-3.5-Paket soll zunächst von 2024 bis 2027 gelten. Es sieht die Fortsetzung der Verbraucherzuschüsse, eine Senkung der Verbrauchsteuer auf förderfähige Batterie-Elektrofahrzeuge auf 2 % und eine Ermäßigung der Einfuhrzölle auf vollständig montierte Einheiten („CBUs“) in den Jahren 2024 und 2025 vor. Massenmarkt-Pkw‘s mit einem Preis unter THB 2.000.000 haben Anspruch auf Rabatte in Höhe von THB 100.000 im Jahr 2024 und THB 75.000 im Jahr 2025, sofern die Batteriekapazität mindestens 50 kWh beträgt. Modelle mit kleineren Batterien erhalten proportional geringere Rabatte. Fahrzeuge mit einem Preis zwischen THB 2.000.000 und THB 7.000.000 profitieren nur von der reduzierten Verbrauchssteuer und erhalten keinen direkten Rabatt.
2. Anreize und Unterstützung für Investoren in Thailands EV-Batterie-Branche im Rahmen der BOI-Förderung
Die BOI-Förderung erhöht die Attraktivität des thailändischen EV-3.5-Pakets, indem sie über einfache steuerliche Vorteile hinausgeht. Investoren können bis zu acht Jahre lang von einer Befreiung von der Körperschaftsteuer profitieren, mit der Möglichkeit einer Verlängerung für Projekte, die bestimmte Kriterien erfüllen. Diese steuerlichen Anreize werden durch nicht-steuerliche Vorteile ergänzt, wie z. B. 100 % ausländisches Eigentum an der Firma, die Möglichkeit, Grundstücke in Thailand für geförderte Aktivitäten zu erwerben, sowie vereinfachte Visa- und Arbeitsgenehmigungen für ausländische Mitarbeiter in Thailand. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, strukturelle Hindernisse abzubauen, mit denen ausländische Investoren in Thailand bisweilen konfrontiert sind.
Der Zugang zu diesen Privilegien ist jedoch mit strengen Compliance-Anforderungen verbunden. Investoren müssen eine Vereinbarung mit der thailändischen Steuerbehörde unterzeichnen, eine Bankgarantie vorlegen, eine Zertifizierung nach thailändischen Industriestandards einholen und Tests im Automotive and Tire Testing Research and Innovation Center oder einer anerkannten internationalen Einrichtung absolvieren. Diese Verpflichtungen sind bindend und wirken sich direkt auf die Freigabe von Subventionen und ggfs. auf den Zeitplan für die Projektdurchführung in Thailand aus.
3. Verpflichtungen und Flexibilität für Investoren
Parallel dazu schreibt das EV-3.5-Rahmenwerk lokale Produktionsverpflichtungen für Unternehmen vor, die von Importvergünstigungen profitieren. Ab 2026 müssen Hersteller für jedes importierte Fahrzeug zwei Fahrzeuge im Inland montieren, ab 2027 sogar drei zu eins. Seit Mitte 2025 können Exporte von lokal produzierten Elektrofahrzeugen auf diese Quoten angerechnet werden, was den Herstellern Flexibilität bietet, um die Inlandsnachfrage mit regionalen oder globalen Lieferungen auszugleichen. Dieser Ansatz gewährleistet nicht nur eine robuste lokale Produktionsbasis, sondern positioniert Thailand auch als strategischen Knotenpunkt in der Lieferkette für Elektrofahrzeuge der ASEAN-Region, indem er Investitionsanreize mit durchsetzbaren Produktionsverpflichtungen kombiniert, um sowohl das Marktwachstum als auch die industriellen Kapazitäten voranzutreiben.
4. Umwandlung von Politik in Produktionsentscheidungen
Der EV-3.5-Rahmen bietet Investoren in Thailand nun die nötigen Kriterien zur Vorbereitung einer Investitionsentscheidung. Wichtige Elemente wie Subventionen, Steueranreize, Produktionsquoten und Compliance-Anforderungen sind in den Regularien klar definiert. Die Flexibilität beim Export sorgt für Widerstandsfähigkeit, während die beabsichtige Anziehung globaler Hersteller das Ökosystem Thailands weiter stärkt.
Investoren sollten politische Vorteile in ein Finanzmodell integrieren, die Einhaltung von Vorschriften in ihre Betriebsabläufe einbeziehen und Flexibilität für zukünftige Technologie-Upgrades bewahren. Wer während der EV 3.5-Phase strategisch handelt, kann sich Anreize sichern, die dazu beitragen, seine Wettbewerbsposition für das nächste Jahrzehnt zu stärken.
Bewerbungen sind bis Ende 2027 möglich, und alle Projekte müssen vor der Auszahlung der Fördermittel vom thailändischen Kabinett genehmigt werden.
Dieser Artikel soll lediglich einen allgemeinen Überblick vermitteln und stellt keine Rechtsberatung dar. Wenn Sie Fragen haben oder maßgeschneiderte Rechtsberatung benötigen, wenden Sie sich bitte an das Team von Respondek & Fan.
Sie wünschen Beratung zur Förderung von Investitionen in EV-Batterien in Thailand?
Sprechen Sie uns an!
Unser deutschsprachiger CBBL-Anwalt in Bangkok, Herr Rechtsanwalt Dr. Andreas Respondek, berät Sie gerne: respondek@cbbl-lawyers.de, Tel. +66 2 635 5498


