Rechtsanwalt in Schweden
von Herrn Advocat Sascha Schaeferdiek, sascha.schaeferdiek@wistrand.se, Tel. +46 - 8 - 507 300 26
Die Anwaltschaft in Schweden ist ein freier Berufsstand, der in der schwedischen Anwaltskammer (advokatsamfundet) organisiert und für die rechtliche Beratung und Vertretung in gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten zuständig ist.
Um als Anwalt (advokat) von der schwedischen Anwaltskammer (advokatsamfundet) zugelassen zu werden, ist zunächst ein in Schweden erlangter Universitätsabschluss im Fach Rechtswissenschaften (jur. kand) erforderlich, der in der Regel fünf Jahre Studienzeit in Anspruch nimmt. Im Anschluss müssen mindestens drei Jahre Berufspraxis als Jurist erworben werden, vornehmlich in einer Anwaltskanzlei. Zudem ist eine etwa zweijährige berufsbegleitende Ausbildung zu absolvieren, die mit dem schwedischen Anwaltsexamen (advoktsexamen) abschließt. Nach Bestehen dieses Examens kann ein Antrag auf Aufnahme in die schwedische Anwaltskammer (advokatsamfundet) gestellt werden. Neben den formellen Anforderungen wird im Rahmen des Antrages auch geprüft, ob der Antragsteller geordnete wirtschaftliche Verhältnisse hat und auch im Übrigen für den Anwaltsberuf geeignet ist. Mit Aufnahme in die Anwaltskammer erwirbt man die Befugnis zur Vertretung von Mandanten in ganz Schweden, lokale Begrenzungen bestehen nicht.
Auch für ausländische Rechtsanwälte (insbesondere der anderen EU-Staaten) ist es – mittels Anmeldung bei der Anwaltskammer – möglich, als Anwalt in Schweden zu praktizieren. Möchte der ausländische Anwalt jedoch auch den schwedischen Anwaltstitel (Advokat) erlangen, so hat er seine Kenntnisse im schwedischen Recht durch Bestehen von Prüfungen unter anderem im Prozessrecht nachzuweisen. Nach Bestehen sämtlicher Prüfungen, einschließlich der schwedischen Anwaltsprüfung (advokatsexamen), darf der ausländische Anwalt dann den Titel „Advokat“ führen.
Weiterführende Links:
http://www.advokatsamfundet.se/Advokatsamfundet-start/
http://www.advokatsamfundet.se/Att-bli-advokat/Ansokan-om-registrering/
Stand der Bearbeitung: Oktober 2019