Allgemeine Einführung zum Wirtschaftsstandort Dänemark
Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Einführung zum Wirtschaftsstandort Dänemark. Die Informationen werden Ihnen von der auf den deutsch-dänischen Rechtsverkehr spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei ANDERSEN PARTNERS (Kopenhagen, Kolding, Hamburg) zur Verfügung gestellt.
von Frau Rechtsanwältin Lissi Andersen Roost, LAR@andersen-partners.dk, Tel. +45 76 22 22 37, www.andersen-partners.dk
Wirtschaftsstandort Dänemark – Eine allgemeine Einführung
Dänemark: ein kleines Land im nördlichen Teil Europas mit ca. 5,5 Millionen Einwohnern. Dänemark ist eins der skandinavischen Länder, zu denen auch Schweden und Norwegen zählen.
Kopenhagen ist nicht nur die Hauptstadt Dänemarks sondern auch mit großem Abstand die größte Stadt. Weitere große Städte sind Aarhus, Aalborg, Odense, Esbjerg und Kolding.
Dänemark ist Mitglied der EU und trat den Europäischen Gemeinschaften bereits Anfang der 1970er Jahre bei.
Die Währung in Dänemark ist die Dänische Krone (DKK). Somit gehört Dänemark nicht zur europäischen Währungsunion.
Ein charakteristisches Merkmal Dänemarks ist sein Wohlfahrtssystem, mit dem sichergestellt werden soll, dass alle Einwohner Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen haben. Die Dänen gelten als sehr offen und locker im Umgang mit anderen Menschen – auch im Geschäftsleben.
Die dänische Wirtschaft spielt in Bezug auf bestimmte Produkte und Branchen eine bedeutende globale Rolle. Außerdem bietet Dänemark ein hoch angesehenes Forschungs- und Entwicklungsumfeld. Vor allem in Bezug auf umweltfreundliche Lösungen und „grüne“ Produkte kann Dänemark als Pionier angesehen werden.
Im Allgemeinen ist es in Dänemark sehr einfach, Geschäfte durchzuführen. Es müssen nur wenige Formalitäten bei der Gründung eines Unternehmens berücksichtigt werden. So kann die Gründung einer juristischen Person beispielsweise von einem Tag auf den anderen erfolgen.
Stand der Bearbeitung: 23. August 2018