- Aktuelles Recht in Frankreich
- La Nouvelle - Arbeitsrecht in Frankreich
- La Nouvelle - Beendigung des Arbeitsvertrags in Frankreich
- La Nouvelle - Einkommensteuer in Frankreich
- La Nouvelle - Gesellschafts- und Steuerrecht in Frankreich
- La Nouvelle - Immobilienrecht in Frankreich
- La Nouvelle - Produkthaftung in Frankreich
- La Nouvelle - Prozessrecht in Frankreich
- La Nouvelle - Unternehmenskauf in Frankreich
- La Nouvelle- Vertragsrecht in Frankreich
- La Nouvelle - Coronavirus: Die rechtlichen Auswirkungen in Frankreich
- Arbeitsrecht in Frankreich
- Abschluss eines Arbeitsvertrags mit einem Arbeitnehmer in Frankreich
- Verwaltung eines Arbeitnehmers in Frankreich
- Sozialabgaben für Arbeitnehmer in Frankreich
- Probezeit in Frankreich
- Befristeter Arbeitsvertrag in Frankreich
- Arbeitszeit in Frankreich
- Teilzeitarbeit in Frankreich
- Tarifvertrag und Mindestlohn in Frankreich
- Betriebsordnung in Unternehmen in Frankreich (règlement intérieur)
- Arbeitsgericht in Frankreich
- Arbeitsunfall in Frankreich – Haftung
- Beendigung des Arbeitsvertrags in Frankreich
- Beendigung des Arbeitsvertrages in Frankreich – Einführung und Überblick
- Kündigung des Arbeitsvertrags mit einem Arbeitnehmer in Frankreich während der Probezeit
- Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags mit einem Arbeitnehmer in Frankreich
- Kündigung des Arbeitsvertrags mit einem Arbeitnehmer in Frankreich aus persönlichen Gründen
- Kündigung des Arbeitsvertrags mit einem Arbeitnehmer in Frankreich aus wirtschaftlichen Gründen (betriebsbedingte Kündigung)
- Aufhebungsvertrag zur Beendigung eines Arbeitsvertrags mit einem Arbeitnehmer in Frankreich
- Kündigung des Arbeitsvertrags in Frankreich durch den Arbeitnehmer (Eigenkündigung)
- Beendigung des Arbeitsvertrags in Frankreich durch Rentenantritt des Arbeitnehmers
- Entsendung von Mitarbeitern nach Frankreich
- Kollektives Arbeitsrecht in Frankreich
- Kollektivkündigung von Arbeitnehmern in Frankreich aus betriebsbedingten Gründen
- Der kollektive Aufhebungsvertrag in Frankreich
- Der französische Sozial- und Wirtschaftsausschuss (Comité Social et Economique, CSE)
- Stärkung der Tarifverhandlungen in kleinen Unternehmen in Frankreich durch die Reform von 2019
- Modernisierung des Arbeitsrechts in Frankreich
- Baurecht in Frankreich
- Datenschutz in Frankreich
- Forderung und Vollstreckung in Frankreich
- Geschäftsführer in Frankreich: Rechte und Pflichten
- Gewerbliches Mietrecht in Frankreich
- Handelsvertreter in Frankreich
- Händler / Distributor in Frankreich
- Handelsreisender in Frankreich (VRP)
- Vertragsschluss mit einem Handelsreisenden (VRP) in Frankreich
- Verwaltung eines Handelsreisenden (VRP) in Frankreich
- Kündigung eines Handelsreisenden (VRP) in Frankreich aus persönlichen Gründen
- Kündigung eines Handelsreisenden (VRP) in Frankreich aus wirtschaftlichen Gründen
- Ablauf von Gerichtsverfahren bei Streitigkeiten mit Handelsreisenden (VRP) in Frankreich
- Immobilienrecht in Frankreich
- Immobilienkauf in Frankreich
- Zeitlicher Rahmen eines Immobilienkaufs in Frankreich
- Finanzierung eines Immobilienkaufs in Frankreich
- Besteuerung des Immobilienbesitzes in Frankreich
- Persönliche Steuerpflicht bei Wohnsitz in Frankreich
- Verkauf einer in Frankreich gelegenen Immobilie
- Besteuerung bei Verkauf einer Immobilie in Frankreich
- Vermögensteuer auf Immobilien in Frankreich
- Insolvenz / Wirtschaftliche Schwierigkeiten eines Unternehmens in Frankreich
- Wirtschaftliche Schwierigkeiten eines Unternehmens in Frankreich – Handlungsoptionen
- Insolvenz einer Tochtergesellschaft in Frankreich
- Alternativen zum Sanierungs- und Liquidationsverfahren in Frankreich
- Entscheidungshilfe zu den alternativen Präventivverfahren in Frankreich
- Kauf eines Unternehmens in Frankreich aus der Insolvenz
- Insolvenz einer Muttergesellschaft in Frankreich
- Aktuelles zum Insolvenzrecht: Unternehmensinsolvenz in Frankreich – Neue Regeln durch die Reform 2021
- Kreditsicherheiten in Frankreich
- Markenrecht in Frankreich
- Mediation in Frankreich – Alternative zum Gerichtsverfahren
- Online-Handel mit Kunden in Frankreich
- Prozesse und Gerichtsverfahren in Frankreich
- Der Rechtsanwalt in Frankreich
- Sachverständigengutachten in Frankreich
- Steuern und Steuerrecht in Frankreich
- Unternehmensgründung, Geschäftsleben und Schließung eines Unternehmens in Frankreich
- Gründung einer Gesellschaft oder unselbständigen Zweigniederlassung in Frankreich: Vor- und Nachteile
- Mögliche Gesellschaftsformen in Frankreich
- Die französische GmbH (SARL – Société à responsabilité limitée)
- Die vereinfachte französische Aktiengesellschaft (SAS – Société par actions simplifiée)
- Die klassische französische Aktiengesellschaft (SA – Société anonyme)
- Meldepflichten bei Gründung eines Unternehmens in Frankreich
- Wirtschaftsprüfer bestellen in Frankreich: Wann besteht Prüfungspflicht?
- Geschäfte der Gesellschaft in Gründung in Frankreich
- Unselbständige Zweigniederlassung einer ausländischen Gesellschaft in Frankreich
- Steuererleichterungen bei Gründung neuer Unternehmen in Frankreich
- Vergütung von Gesellschafterdarlehen in Frankreich
- Schließung eines Unternehmens in Frankreich – Mit oder ohne Insolvenzverfahren
- Unternehmenskauf / -verkauf (M&A) in Frankreich
- Verträge mit Kunden in Frankreich
- Welches Recht ist auf Verträge mit Kunden in Frankreich anwendbar?
- Informationspflichten gegenüber Verbrauchern in Frankreich
- Ausführung von Verträgen mit Kunden in Frankreich
- Risiken bei der Beendigung von Geschäftsbeziehungen mit einem französischen Geschäftspartner
- AGB in Verträgen mit Kunden Frankreich
- Welche Gerichte sind bei Streitigkeiten mit Kunden in Frankreich zuständig?
- Checkliste: Worauf sollten Sie bei Verträgen und Gerichtsverfahren mit Kunden in Frankreich achten?
- Vertrieb in Frankreich
- Wettbewerbsrecht in Frankreich
- Geschäftsgeheimnis in Frankreich
- Schutz von Know-how in Frankreich
- Verunglimpfung von Wettbewerbern in Frankreich („dénigrement“)
- Verletzung einer Wettbewerbsverbotsklausel (Konkurrenzklausel) in Frankreich
- Unlauterer Wettbewerb in Frankreich
- Abwerbung von Kunden in Frankreich
- Das „wesentliche Ungleichgewicht bei Verträgen“ in Frankreich
- Unlauterer Wettbewerb in Frankreich durch Herbeiführung eines wesentlichen Ungleichgewichts
- Unlauterer Wettbewerb in Frankreich durch Abwerbung von Arbeitnehmern
- Keyword Advertising in Frankreich – Was ist erlaubt?
- Selektives Vertriebssystem - Weiterverkaufsverbot in Frankreich sowie in Deutschland
- Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung in Frankreich
- Missbrauch einer wirtschaftlichen Abhängigkeit in Frankreich
- Reform des Wettbewerbsrechts 2019 in Frankreich
EPP Rechtsanwälte Avocats – Deutsch-Französische Rechtsanwaltskanzlei
Seit 30 Jahren beraten wir, EPP Rechtsanwälte Avocats, Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz in allen Fragen des französischen Wirtschaftsrechts in deutscher Sprache.
An unseren sechs Standorten in Strasbourg, Paris, Baden-Baden, Zürich, Bordeaux und Sarreguemines stehen wir Ihnen als Ansprechpartner und Wegweiser im Frankreichgeschäft zur Verfügung.
Alle Anwälte unserer Kanzlei sind sowohl im deutschen als auch im französischen Recht ausgebildet.
Wir bieten unseren Mandanten eine umfassende Beratung im französischen Wirtschaftsrecht und verfügen über eine ausgewiesene Expertise in allen relevanten Rechtsgebieten wie Unternehmenskauf, Due Diligence, Restrukturierungen, Gesellschaftsgründungen/M&A, Arbeitsrecht sowie Vertriebs- und Steuerrecht (auch Mehrwertsteuerangelegenheiten) in Frankreich. Im Rahmen von Gerichtsverfahren oder Schiedsverfahren können wir in ganz Frankreich für Sie auftreten.
Mandantenstruktur
Mittelständische Unternehmen: Geschäftsführung und Führungsebene; Großunternehmen: Rechtsabteilung, Personalabteilung, Finanzabteilung; Rechtsabteilungen von Banken und Fonds
Branchen
Wir betreuen viele Unternehmen aus den Bereichen der klassischen Industrie (Maschinenbau, Autobau, Automobil-Zulieferer, Werkzeughersteller, Hersteller von Freizeitmobilen, Unternehmen der Internetbranche sowie Handelsunternehmen und Finanzdienstleister) sowie Privatpersonen im Bereich von Immobilienangelegenheiten und bei Nachfolgeregelungen.
Ihre Rechtsanwaltskanzlei für französisches Recht an sechs Standorten:

16 rue de Reims
F-67000 Strasbourg

4 rue Paul Baudry
F-75008 Paris

Schützenstraße 7
D-76530 Baden-Baden

Bahnhofstrasse 10
CH-8001 Zürich

48 cours d’Alsace et Lorraine
F-33000 Bordeaux

50 rue de Grosbliederstroff
F-57200 Sarreguemines
Unsere Expertise im französischen Recht:
Unternehmenskauf, Due Diligence, Kauf von Unternehmen aus der Insolvenz, Restrukturierungen, Gesellschaftsgründungen und –umwandlungen, individuelles und kollektives Arbeitsrecht (Arbeitsverträge, Kündigungen etc.), Vertriebsverträge, Lieferverträge, Prozessführung vor staatlichen Gerichten, Schiedsgerichtsverfahren, Immobilientransaktionen, Bestellung von Sicherheiten, Steuerliche Gestaltungen und Restrukturierungen, Transferpreisregelungen, Mehrwersteuerangelegenheiten.
Besondere Spezialisierungen:
Wir gehen mit Ihnen den Weg nach und in Frankreich und verhandeln in Kenntnis von Sprache und Kultur zielorientiert und mit wirtschaftlichem Verstand.
Vertragsdokumente erstellen wir grundsätzlich zweisprachig in deutsch und französisch und kommunizieren perfekt in der jeweils notwendigen Sprache.
Repräsentative Tätigkeiten:
Betreuung des französischen Insolvenzverfahrens eines großen deutschen Wohnwagenherstellers im Südelsass; Übernahme des größten Automobilzulieferers in Straßburg; Steuerliche und gesellschaftsrechtliche Optimierung der französischen Niederlassungen eines großen deutschen Werkzeugherstellers sowie eines deutschen Tankherstellers
Was uns auszeichnet:
Wir tun nur das, was wir können und konzentrieren uns auf den deutsch-französischen Rechtsverkehr. Wir beraten Unternehmen und Finanzdienstleister aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – sowie deren französische Niederlassungen – in allen Fragen des französischen Unternehmensrechts. Rein nationale Mandate nehmen wir nicht an.
Wir beraten von Mensch zu Mensch:
Wir hören gut zu, versuchen Sie, Ihr Unternehmen sowie Ihr spezielles Umfeld zu verstehen und bieten Ihnen konkrete, praxistaugliche Lösungsansätze.
Wir sprechen Ihre Sprache
Alle Anwälte unserer Kanzlei sind zweisprachig, haben eine deutsche und eine französische juristische Qualifikation und kennen Kultur sowie geschäftliche Gepflogenheiten in Deutschland und Frankreich. Festangestellte Übersetzerinnen mit langjähriger Erfahrung bei uns sorgen für die effiziente Erstellung verlässlicher zweisprachiger Unterlagen. Wir setzen Verträge grundsätzlich zweisprachig (deutsch und französisch) auf.
Unser Netzwerk:
Unser Beratungsangebot wird ergänzt durch die Dienstleistungen erfahrener und effizienter Kooperationspartner aus dem deutsch-französischen Geschäftsbereich. Dazu gehören neben der Firma Euro-Droit SAS (Personal- und Unternehmensverwaltung sowie Steuervertretung, www.eurodroit.com) im deutsch-französischen Geschäftsverkehr etablierte Banken und Notare.
Finden Sie unsere ausgewählten deutschsprachigen Kooperations-Partner für Frankreich auf unserem Business-Portal FFU - Frankreich für Unternehmen
Referenzen unserer Rechtsanwaltskanzlei in Frankreich
Repräsentative Mandanten:
ZF Friedrichshafen AG; Liebherr International AG; Knaus Tabbert GmbH; Kraiburg Holding GmbH & Co. KG; Commerzbank; RIKUTEC Richter Kunststofftechnik GmbH & Co. KG; Fielmann AG; Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG; Viessmann GmbH; Migros.
Repräsentative Tätigkeiten:
Betreuung des französischen Insolvenzverfahrens eines großen deutschen Wohnwagenherstellers im Südelsass; Übernahme des größten Automobilzulieferers in Straßburg; Steuerliche und gesellschaftsrechtliche Optimierung der französischen Niederlassungen eines großen deutschen Werkzeugherstellers sowie eines deutschen Tankherstellers
Auszeichnungen:
Zum fünften Mal in Folge die Nr. 1 für Frankreich
Wussten Sie schon, dass...
- in Frankreich der Arbeitgeber ca. 42 % Sozialabgaben auf die Gehälter zahlen muss (hinzukommen 21 % auf Seiten des Arbeitnehmers)?
- der Gesellschafter einer französischen GmbH grundsätzlich kein Weisungsrecht gegenüber dem Geschäftsführer hat?
- bei Kündigung eines französischen Handelsvertreters bei Anwendung französischen Rechts zwei Jahresprovisionen als Entschädigungszahlung geschuldet sind?
- in Deutschland ansässige Arbeitnehmer oder Geschäftsführer französischer Gesellschaften steuergünstige Entlohnungen aus Frankreich beziehen können?
Sie wünschen Beratung zu Fragen des französischen Wirtschaftsrecht? Sprechen Sie uns an!
Unser deutschsprachiger CBBL-Anwalt in Strasbourg, Herr Rechtsanwalt Emil Epp steht Ihnen gerne zur Verfügung: epp@cbbl-lawyers.de, Tel. +33 - 3 - 88 45 65 45
Aktuelle Rechtsnews zu Frankreich

Webinar: Effektive Personalplanung und -gewinnung in Frankreich – Strategien für den Erfolg
Events Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Der französische nationale Tarifvertrag für das Metallgewerbe: Änderung der tariflichen Einstufung ab 1. Januar 2024
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Der französische nationale Tarifvertrag für das Metallgewerbe: Neue Bestimmungen ab 1. Januar 2024
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Webinar: Einstellung und Verwaltung eines Arbeitnehmers in Frankreich - von A bis Z
Events Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Grenzüberschreitende Arbeitnehmer im Homeoffice in Frankreich – Welches Sozialversicherungsrecht gilt ab dem 1. Juli 2023?
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Erklärungspflicht für Eigentümer von Immobilien in Frankreich: Frist vom 30.06. auf den 31.07. verlängert!
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats

Webinar: Generation Z – Was erwartet Unternehmen der Zukunft in Frankreich und im DACH-Raum?
Events Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Anteile an französischen Immobiliengesellschaften können in der Schweiz der Schweizer Vermögenssteuer unterliegen
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Neue Erklärungspflicht für Eigentümer von Immobilien in Frankreich
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats

Gewährleistungsrechte in Frankreich: Anpassung der AGB erforderlich!
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Anspruch auf Entschädigung bei nach der Kündigung entdecktem Fehlverhalten des Handelsvertreters in Frankreich
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Handelsvertretervertrag in Frankreich: Schadensersatz zugunsten des Prinzipals (Auftraggebers) bei schwerem Fehlverhalten des Handelsvertreters
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Webinar: Unternehmensübernahme in Frankreich – Profi-Tipps zum erfolgreichen Deal
Events Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Klausel zur Haftungsbeschränkung auf die Vertragssumme in Frankreich
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats

Vertretungsmacht des Generaldirektors einer französischen SAS: Der Handelsregister-Auszug genügt nicht zum Nachweis
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Missbräuchliche Abberufung eines Geschäftsführers in Frankreich
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Gesellschafterbeschluss in Frankreich – Was bedeutet das Erfordernis der „Einstimmigkeit“?
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Webinar: Effektive Personalplanung und -gewinnung in Frankreich – Strategien für den Erfolg
Events Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Der französische nationale Tarifvertrag für das Metallgewerbe: Änderung der tariflichen Einstufung ab 1. Januar 2024
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Der französische nationale Tarifvertrag für das Metallgewerbe: Neue Bestimmungen ab 1. Januar 2024
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Webinar: Einstellung und Verwaltung eines Arbeitnehmers in Frankreich - von A bis Z
Events Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Grenzüberschreitende Arbeitnehmer im Homeoffice in Frankreich – Welches Sozialversicherungsrecht gilt ab dem 1. Juli 2023?
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Erklärungspflicht für Eigentümer von Immobilien in Frankreich: Frist vom 30.06. auf den 31.07. verlängert!
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats

Webinar: Generation Z – Was erwartet Unternehmen der Zukunft in Frankreich und im DACH-Raum?
Events Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Anteile an französischen Immobiliengesellschaften können in der Schweiz der Schweizer Vermögenssteuer unterliegen
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Neue Erklärungspflicht für Eigentümer von Immobilien in Frankreich
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats

Gewährleistungsrechte in Frankreich: Anpassung der AGB erforderlich!
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Anspruch auf Entschädigung bei nach der Kündigung entdecktem Fehlverhalten des Handelsvertreters in Frankreich
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Handelsvertretervertrag in Frankreich: Schadensersatz zugunsten des Prinzipals (Auftraggebers) bei schwerem Fehlverhalten des Handelsvertreters
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Webinar: Unternehmensübernahme in Frankreich – Profi-Tipps zum erfolgreichen Deal
Events Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Klausel zur Haftungsbeschränkung auf die Vertragssumme in Frankreich
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats

Vertretungsmacht des Generaldirektors einer französischen SAS: Der Handelsregister-Auszug genügt nicht zum Nachweis
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Missbräuchliche Abberufung eines Geschäftsführers in Frankreich
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats
Gesellschafterbeschluss in Frankreich – Was bedeutet das Erfordernis der „Einstimmigkeit“?
News Frankreich Epp Rechtsanwälte Avocats- Aktuelles Recht in Frankreich
- La Nouvelle - Arbeitsrecht in Frankreich
- La Nouvelle - Beendigung des Arbeitsvertrags in Frankreich
- La Nouvelle - Einkommensteuer in Frankreich
- La Nouvelle - Gesellschafts- und Steuerrecht in Frankreich
- La Nouvelle - Immobilienrecht in Frankreich
- La Nouvelle - Produkthaftung in Frankreich
- La Nouvelle - Prozessrecht in Frankreich
- La Nouvelle - Unternehmenskauf in Frankreich
- La Nouvelle- Vertragsrecht in Frankreich
- La Nouvelle - Coronavirus: Die rechtlichen Auswirkungen in Frankreich
- Arbeitsrecht in Frankreich
- Abschluss eines Arbeitsvertrags mit einem Arbeitnehmer in Frankreich
- Verwaltung eines Arbeitnehmers in Frankreich
- Sozialabgaben für Arbeitnehmer in Frankreich
- Probezeit in Frankreich
- Befristeter Arbeitsvertrag in Frankreich
- Arbeitszeit in Frankreich
- Teilzeitarbeit in Frankreich
- Tarifvertrag und Mindestlohn in Frankreich
- Betriebsordnung in Unternehmen in Frankreich (règlement intérieur)
- Arbeitsgericht in Frankreich
- Arbeitsunfall in Frankreich – Haftung
- Beendigung des Arbeitsvertrags in Frankreich
- Beendigung des Arbeitsvertrages in Frankreich – Einführung und Überblick
- Kündigung des Arbeitsvertrags mit einem Arbeitnehmer in Frankreich während der Probezeit
- Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags mit einem Arbeitnehmer in Frankreich
- Kündigung des Arbeitsvertrags mit einem Arbeitnehmer in Frankreich aus persönlichen Gründen
- Kündigung des Arbeitsvertrags mit einem Arbeitnehmer in Frankreich aus wirtschaftlichen Gründen (betriebsbedingte Kündigung)
- Aufhebungsvertrag zur Beendigung eines Arbeitsvertrags mit einem Arbeitnehmer in Frankreich
- Kündigung des Arbeitsvertrags in Frankreich durch den Arbeitnehmer (Eigenkündigung)
- Beendigung des Arbeitsvertrags in Frankreich durch Rentenantritt des Arbeitnehmers
- Entsendung von Mitarbeitern nach Frankreich
- Kollektives Arbeitsrecht in Frankreich
- Kollektivkündigung von Arbeitnehmern in Frankreich aus betriebsbedingten Gründen
- Der kollektive Aufhebungsvertrag in Frankreich
- Der französische Sozial- und Wirtschaftsausschuss (Comité Social et Economique, CSE)
- Stärkung der Tarifverhandlungen in kleinen Unternehmen in Frankreich durch die Reform von 2019
- Modernisierung des Arbeitsrechts in Frankreich
- Baurecht in Frankreich
- Datenschutz in Frankreich
- Forderung und Vollstreckung in Frankreich
- Geschäftsführer in Frankreich: Rechte und Pflichten
- Gewerbliches Mietrecht in Frankreich
- Handelsvertreter in Frankreich
- Händler / Distributor in Frankreich
- Handelsreisender in Frankreich (VRP)
- Vertragsschluss mit einem Handelsreisenden (VRP) in Frankreich
- Verwaltung eines Handelsreisenden (VRP) in Frankreich
- Kündigung eines Handelsreisenden (VRP) in Frankreich aus persönlichen Gründen
- Kündigung eines Handelsreisenden (VRP) in Frankreich aus wirtschaftlichen Gründen
- Ablauf von Gerichtsverfahren bei Streitigkeiten mit Handelsreisenden (VRP) in Frankreich
- Immobilienrecht in Frankreich
- Immobilienkauf in Frankreich
- Zeitlicher Rahmen eines Immobilienkaufs in Frankreich
- Finanzierung eines Immobilienkaufs in Frankreich
- Besteuerung des Immobilienbesitzes in Frankreich
- Persönliche Steuerpflicht bei Wohnsitz in Frankreich
- Verkauf einer in Frankreich gelegenen Immobilie
- Besteuerung bei Verkauf einer Immobilie in Frankreich
- Vermögensteuer auf Immobilien in Frankreich
- Insolvenz / Wirtschaftliche Schwierigkeiten eines Unternehmens in Frankreich
- Wirtschaftliche Schwierigkeiten eines Unternehmens in Frankreich – Handlungsoptionen
- Insolvenz einer Tochtergesellschaft in Frankreich
- Alternativen zum Sanierungs- und Liquidationsverfahren in Frankreich
- Entscheidungshilfe zu den alternativen Präventivverfahren in Frankreich
- Kauf eines Unternehmens in Frankreich aus der Insolvenz
- Insolvenz einer Muttergesellschaft in Frankreich
- Aktuelles zum Insolvenzrecht: Unternehmensinsolvenz in Frankreich – Neue Regeln durch die Reform 2021
- Kreditsicherheiten in Frankreich
- Markenrecht in Frankreich
- Mediation in Frankreich – Alternative zum Gerichtsverfahren
- Online-Handel mit Kunden in Frankreich
- Prozesse und Gerichtsverfahren in Frankreich
- Der Rechtsanwalt in Frankreich
- Sachverständigengutachten in Frankreich
- Steuern und Steuerrecht in Frankreich
- Unternehmensgründung, Geschäftsleben und Schließung eines Unternehmens in Frankreich
- Gründung einer Gesellschaft oder unselbständigen Zweigniederlassung in Frankreich: Vor- und Nachteile
- Mögliche Gesellschaftsformen in Frankreich
- Die französische GmbH (SARL – Société à responsabilité limitée)
- Die vereinfachte französische Aktiengesellschaft (SAS – Société par actions simplifiée)
- Die klassische französische Aktiengesellschaft (SA – Société anonyme)
- Meldepflichten bei Gründung eines Unternehmens in Frankreich
- Wirtschaftsprüfer bestellen in Frankreich: Wann besteht Prüfungspflicht?
- Geschäfte der Gesellschaft in Gründung in Frankreich
- Unselbständige Zweigniederlassung einer ausländischen Gesellschaft in Frankreich
- Steuererleichterungen bei Gründung neuer Unternehmen in Frankreich
- Vergütung von Gesellschafterdarlehen in Frankreich
- Schließung eines Unternehmens in Frankreich – Mit oder ohne Insolvenzverfahren
- Unternehmenskauf / -verkauf (M&A) in Frankreich
- Verträge mit Kunden in Frankreich
- Welches Recht ist auf Verträge mit Kunden in Frankreich anwendbar?
- Informationspflichten gegenüber Verbrauchern in Frankreich
- Ausführung von Verträgen mit Kunden in Frankreich
- Risiken bei der Beendigung von Geschäftsbeziehungen mit einem französischen Geschäftspartner
- AGB in Verträgen mit Kunden Frankreich
- Welche Gerichte sind bei Streitigkeiten mit Kunden in Frankreich zuständig?
- Checkliste: Worauf sollten Sie bei Verträgen und Gerichtsverfahren mit Kunden in Frankreich achten?
- Vertrieb in Frankreich
- Wettbewerbsrecht in Frankreich
- Geschäftsgeheimnis in Frankreich
- Schutz von Know-how in Frankreich
- Verunglimpfung von Wettbewerbern in Frankreich („dénigrement“)
- Verletzung einer Wettbewerbsverbotsklausel (Konkurrenzklausel) in Frankreich
- Unlauterer Wettbewerb in Frankreich
- Abwerbung von Kunden in Frankreich
- Das „wesentliche Ungleichgewicht bei Verträgen“ in Frankreich
- Unlauterer Wettbewerb in Frankreich durch Herbeiführung eines wesentlichen Ungleichgewichts
- Unlauterer Wettbewerb in Frankreich durch Abwerbung von Arbeitnehmern
- Keyword Advertising in Frankreich – Was ist erlaubt?
- Selektives Vertriebssystem - Weiterverkaufsverbot in Frankreich sowie in Deutschland
- Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung in Frankreich
- Missbrauch einer wirtschaftlichen Abhängigkeit in Frankreich
- Reform des Wettbewerbsrechts 2019 in Frankreich