Unsere deutschsprachige Rechtsanwaltskanzlei in Frankreich

Emil Epp

Rechtsanwalt
EPP Rechtsanwälte – Avocats, Strasbourg

Telefon: +33 - 3 - 88 45 65 45
E-Mail: epp@cbbl-lawyers.de
 Kontakt

EPP Rechtsanwälte Avocats – Deutsch-Französische Rechtsanwaltskanzlei
Ihre deutschsprachigen Anwälte in Frankreich


Seit mehr als 30 Jahren beraten wir, EPP Rechtsanwälte Avocats, Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz in allen Fragen des französischen Wirtschaftsrechts in deutscher Sprache.

An unseren sechs Standorten in Strasbourg, Paris, Baden-Baden, Zürich, Bordeaux und Sarreguemines stehen wir Ihnen als Ansprechpartner und Wegweiser im Frankreichgeschäft zur Verfügung.

Alle Anwälte unserer Kanzlei sind sowohl im deutschen als auch im französischen Recht ausgebildet.

Wir bieten unseren Mandanten eine umfassende Beratung im französischen Wirtschaftsrecht und verfügen über eine ausgewiesene Expertise in allen relevanten Rechtsgebieten wie Unternehmenskauf, Due Diligence, Restrukturierungen, Gesellschaftsgründungen/M&A, Arbeitsrecht sowie Vertriebs- und Steuerrecht (auch Mehrwertsteuerangelegenheiten) in Frankreich. Im Rahmen von Gerichtsverfahren oder Schiedsverfahren können wir in ganz Frankreich für Sie auftreten.

Alle anderen für Ihr Frankreichgeschäft notwendigen Bereiche (z.B. Lohnbuchhaltung, Steuervertretung oder Unternehmensverwaltung in Frankreich) können wir durch ein langjährig etabliertes Netzwerk von deutschsprachigen Dienstleistern mit abdecken.

Unsere Arbeitssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch.  
 

Gründung der Kanzlei: 1994

Rechtsanwälte gesamt: 20, davon deutschsprachig: 20

Anzahl der Übersetzerinnen: 3

Standorte: Strasbourg, Paris, Baden-Baden, Bordeaux, Sarreguemines

Mandantenstruktur - Ansprechpartner: Mittelständische Unternehmen: Geschäftsführung und Führungsebene; Großunternehmen: Rechtsabteilung, Personalabteilung, Finanzabteilung; Rechtsabteilungen von Banken und Fonds

Branchen: Wir betreuen viele Unternehmen aus den Bereichen der klassischen Industrie (Maschinenbau, Autobau, Automobil-Zulieferer, Werkzeughersteller, Hersteller von Freizeitmobilen, Unternehmen der Internetbranche sowie Handelsunternehmen und Finanzdienstleister) sowie Privatpersonen im Bereich von Immobilienangelegenheiten und bei Nachfolgeregelungen.

Was unsere Mandanten sagen:

"Unsere französischen Gesellschaften werden seit mehreren Jahren durch die Kanzlei EPP professionell in allen Aspekten des Gesellschaftsrechts betreut. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei EPP Rechtsanwälte Avocats bedanken für die stets zuverlässige und professionelle Arbeit!" Stefan Aebi, Leiter Asset Management Erneuerbare Energien, Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

"Die Cteam-Gruppe arbeitet seit vielen Jahren mit der Kanzlei EPP zusammen und fühlt sich hier bestens betreut. Die Kanzlei Epp arbeitet und berät sehr professionell, zügig und auch pragmatisch und betreut uns seit der Gründung unserer französischen Gesellschaften in sämtlichen gesellschaftsrechtlichen, teils sehr komplexen, Fragen und Themen immer hervorragend." Helmut Locher, Geschäftsleitung, Cteam-Gruppe
 

Beratungsfelder in Frankreich:
Unternehmenskauf, Due Diligence, Kauf von Unternehmen aus der Insolvenz, Restrukturierungen, Gesellschaftsgründungen und –umwandlungen, individuelles und kollektives Arbeitsrecht (Arbeitsverträge, Kündigungen etc.), Vertriebsverträge, Lieferverträge, Prozessführung vor staatlichen Gerichten, Schiedsgerichtsverfahren, Immobilientransaktionen, Bestellung von Sicherheiten, Steuerliche Gestaltungen und Restrukturierungen, Transferpreisregelungen, Mehrwersteuerangelegenheiten.

Besondere Spezialisierungen:
Wir gehen mit Ihnen den Weg nach und in Frankreich und verhandeln in Kenntnis von Sprache und Kultur zielorientiert und mit wirtschaftlichem Verstand. 

Vertragsdokumente erstellen wir grundsätzlich zweisprachig in deutsch und französisch und kommunizieren perfekt in der jeweils notwendigen Sprache.

Repräsentative Tätigkeiten:
Betreuung des französischen Insolvenzverfahrens eines großen deutschen Wohnwagenherstellers im Südelsass; Übernahme des größten Automobilzulieferers in Straßburg; Steuerliche und gesellschaftsrechtliche Optimierung der französischen Niederlassungen eines großen deutschen Werkzeugherstellers sowie eines deutschen Tankherstellers

Repräsentative Mandanten:
ZF Friedrichshafen AG; Liebherr International AG; Knaus Tabbert GmbH; Kraiburg Holding GmbH & Co. KG; Commerzbank; RIKUTEC Richter Kunststofftechnik GmbH & Co. KG; Fielmann AG; Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG; Viessmann GmbH; Migros.

Was uns auszeichnet
Wir tun nur das, was wir können und konzentrieren uns auf den deutsch-französischen Rechtsverkehr. Wir beraten Unternehmen und Finanzdienstleister aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – sowie deren französische Niederlassungen – in allen Fragen des französischen Unternehmensrechts. Rein nationale Mandate nehmen wir nicht an.

Wir beraten von Mensch zu Mensch:
Wir hören gut zu, versuchen Sie, Ihr Unternehmen sowie Ihr spezielles Umfeld zu verstehen und bieten Ihnen konkrete, praxistaugliche Lösungsansätze.

Wir sprechen Ihre Sprache
Alle Anwälte unserer Kanzlei sind zweisprachig, haben eine deutsche und eine französische juristische Qualifikation und kennen Kultur sowie geschäftliche Gepflogenheiten in Deutschland und Frankreich. Festangestellte Übersetzerinnen mit langjähriger Erfahrung bei uns sorgen für die effiziente Erstellung verlässlicher zweisprachiger Unterlagen. Wir setzen Verträge grundsätzlich zweisprachig (deutsch und französisch) auf.

Unser Netzwerk:
Unser Beratungsangebot wird ergänzt durch die Dienstleistungen erfahrener und effizienter Kooperationspartner aus dem deutsch-französischen Geschäftsbereich. Dazu gehören neben der Firma Euro-Droit SAS (Personal- und Unternehmensverwaltung sowie Steuervertretung, www.eurodroit.com) im deutsch-französischen Geschäftsverkehr etablierte Banken und Notare.

Finden Sie unsere ausgewählten deutschsprachigen Kooperations-Partner für Frankreich auf unserem Business-Portal FFU - Frankreich für Unternehmen:

                                           
 











  • in Frankreich der Arbeitgeber ca. 42 % Sozialabgaben auf die Gehälter zahlen muss (hinzukommen 21 % auf Seiten des Arbeitnehmers)?
  • der Gesellschafter einer französischen GmbH grundsätzlich kein Weisungsrecht gegenüber dem Geschäftsführer hat?
  • bei Kündigung eines französischen Handelsvertreters bei Anwendung französischen Rechts zwei Jahresprovisionen als Entschädigungszahlung geschuldet sind?
  • in Deutschland ansässige Arbeitnehmer oder Geschäftsführer französischer Gesellschaften steuergünstige Entlohnungen aus Frankreich beziehen können?


Sie wünschen Beratung zu Fragen des französischen Wirtschaftsrecht? Sprechen Sie uns an! 

Unser deutschsprachiger CBBL-Anwalt in Straßburg, Herr Rechtsanwalt Emil Epp, steht Ihnen gerne zur Verfügung: epp@cbbl-lawyers.de, Tel. +33 - 3 - 88 45 65 45
 

Aktuelle Rechtsnews Frankreich

Frankreich

Webinar: "Generation Z – Was erwartet Unternehmen der Zukunft in Frankreich und im DACH-Raum?" am 30. März 2023

Am Beispiel Personalberatung & Vetriebsinnendienst

Einladung unseres CBBL-Partners für Frankreich EPP Rechtsanwälte -…

Frankreich

Gewerblicher Mietvertrag in Frankreich

Entschädigung des Mieters für die Verletzung seines Rechts auf Weiternutzung der Räumlichkeiten bis zur Zahlung der…

Frankreich

Handelsvertretervertrag in Frankreich: Schadensersatz zugunsten des Prinzipals (Auftraggebers) bei schwerem Fehlverhalten des Handelsvertreters

Bei einer Kündigung des Handelsvertretervertrags in Frankreich hat der Handelsvertreter grundsätzlich einen…

Frankreich

Webinar: "Unternehmensübernahme in Frankreich – Profi-Tipps zum erfolgreichen Deal" am 27. Oktober 2022

Einladung unseres CBBL-Partners für Frankreich EPP Rechtsanwälte - Avocats, Straßburg, zum deutsch-französischen Webinar…

Frankreich

Klausel zur Haftungsbeschränkung auf die Vertragssumme in Frankreich

Darauf müssen Sie nach einem neuen Urteil achten, damit die Haftungsbegrenzung im Vertrag wirksam formuliert ist.

Frankreich

Schutz von Whistleblowern in Unternehmen in Frankreich

Ein „Whistleblower“ im Unternehmen ist eine Person (in der Regel: ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin des Unternehmens),…

Frankreich

Vertretungsmacht des Generaldirektors einer französischen SAS: Der Handelsregister-Auszug genügt nicht zum Nachweis

Directeur Général ist in Frankreich die Bezeichnung für das gesellschaftsrechtliche Mandant als Generaldirektor einer…

Frankreich

Missbräuchliche Abberufung eines Geschäftsführers in Frankreich

Der Geschäftsführer (Président oder Directeur Général) einer SAS (vereinfachte Aktiengesellschaft französischen Rechts)…

Frankreich

Gesellschafterbeschluss in Frankreich – Was bedeutet das Erfordernis der „Einstimmigkeit“?

Von Gesetzes wegen gilt in Frankreich für Beschlüsse in Gesellschafterversammlungen das „Einstimmigkeitsprinzip“.

Frankreich

Gewerblicher Mietvertrag in Frankreich in Zeiten von Corona: Der französische Kassationsgerichtshof hat über die Mietzahlungspflicht entschieden

Während der Corona-Pandemie konnten viele Ladengeschäfte und sonstige Gewerberäume in Frankreich aufgrund von langen…

Frankreich

Das vertragliche Wettbewerbsverbot in Frankreich (sog. "Konkurrenzklauseln")

Bei der Beendigung eines Vertragsverhältnisses möchte sich das Unternehmen in der Regel dagegen absichern, dass die…

Frankreich

Insolvenzverfahren in Frankreich: Überblick über die jüngste Rechtsprechung

Im Frühjahr 2022 sprach das französische Kassationsgericht gleich mehrere wichtige Urteile zu Unternehmen in Insolvenz…

Frankreich

Wettbewerbsrecht in Frankreich

EuGH: Missbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung (Verdrängungspraktiken)

Frankreich

Webinar: "Betrugsfälle & Cyber-Risiken in Frankreich" am 31. März 2022

Einladung unseres CBBL-Partners für Frankreich EPP Rechtsanwälte – Avocats, Straßburg, zum deutsch-französischen Webinar…

Frankreich

Neues Gewährleistungsrecht bei Sachmängeln in Frankreich

Zwei neue EU-Richtlinien (2019/770 und 2019/771) haben die Gewährleistungsrechte von Verbrauchern geändert und neue…

Frankreich

Webinar: "Jahresabschluss in Frankreich – Buchhalterische, steuerliche & rechtliche Pflichten" am 1. März 2022

Einladung unseres CBBL-Partners für Frankreich EPP Rechtsanwälte – Avocats, Straßburg, zum deutsch-französischen Webinar…

Frankreich

Unternehmensinsolvenz in Frankreich: Vorübergehende Einstellung der Aktivität und Aufhebung des Sanierungsplans

Ein Insolvenzverfahren in Frankreich (Unternehmensinsolvenz) kann verschiedene Ausprägungen haben. Eine Variante des…

Frankreich

Reform 2022 – Kaufrecht, Verbraucherrecht und Umweltrecht in Frankreich

Pünktlich zu Beginn des neuen Jahres sind wichtige Reformen in Kraft getreten, die für alle Unternehmen bedeutsam sind,…

Frankreich

Abtretung von Anteilen in Frankreich und Wettbewerbsverbot

Was gilt, wenn der Verkäufer Arbeitnehmer im Unternehmen ist?

Frankreich

Webinar: "Frankreich-Vertrieb optimieren" am 1. Februar 2022

Einladung unseres CBBL-Partners für Frankreich EPP Rechtsanwälte – Avocats, Straßburg, zum deutsch-französischen Webinar…

Frankreich

Haushaltsgesetz: Die wichtigsten Neuerungen in Frankreich in 2022

Das Haushaltsgesetz für das neue Jahr bringt interessante neue Steuerregeln in Frankreich auf den Weg.

Alles, was neu…

Frankreich

Steuerrecht in Frankreich: Berichtigungsverfahren für Privatpersonen und Gesellschaften

Fehlerhafte Angaben in einer Steuererklärung können schon einmal vorkommen. Damit hieraus keine gravierenden…

Frankreich

Arbeitsrecht in Frankreich: Zahlung einer Inflationszulage an die Arbeitnehmer

Am 24. November 2021 hat das französische Parlament beschlossen, dass Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen an…

Frankreich

Entlastung durch die Gesellschafterversammlung: Kein Freibrief für den Geschäftsführer in Frankreich

In Frankreich ist es üblich, zum Ende eines Geschäftsjahres dem Geschäftsführer durch die Gesellschafterversammlung…

Frankreich

Strafrechtliche Haftung von Gesellschaften in Frankreich

Der französische Kassationsgerichtshof hat mit Urteil vom 16. Juni 2021 entschieden, dass die Mitarbeiter einer…

Frankreich

Webinar: "Geschäftsführung in Frankreich – Wichtiges zu Recht, Steuern und Versicherung" am 17. November 2021

Einladung unseres CBBL-Partners für Frankreich EPP Rechtsanwälte – Avocats, Straßburg, zum deutsch-französischen Webinar…

Frankreich

Abwerbeverbotsklauseln in Frankreich: Wirksamkeit erfordert Verhältnismäßigkeit

Der französische Kassationsgerichtshof hat mit Urteil vom 27. Mai 2021 entschieden, dass ein Verbot zur Abwerbung von…

Frankreich

Französische Haftungsregeln für Zahlungsdienste – Stellungnahme des EuGH zur Vereinbarkeit mit EU-Recht

Häufig kommt es in der Bankenpraxis dazu, dass die Bank ihrem Kunden (hier: französisches Unternehmen) einen Dispokredit…

Frankreich

Verbraucherschutz: Anpassung des Gewährleistungsrechts in Frankreich an das digitale Zeitalter

Der technische Fortschritt bringt es mit sich, dass immer mehr Waren digitale Elemente beinhalten bzw. digitale Inhalte…

Frankreich

Die französische Kommission für die Prüfung von Geschäftspraktiken hat zwei Stellungnahmen zu wettbewerbsbeschränkenden Praktiken abgegeben

Ein Kleinunternehmer wurde von seinem Versicherer damit bedrängt, während der Coronapandemie einer Änderung seiner…

Frankreich

Beschlussfassung der Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SARL) in Frankreich

In einem Urteil vom 31. März 2021 hat der Kassationsgerichtshof zu drei Themen, die in einer französischen SARL…

Frankreich

Live-Webinar/Diskussionsrunde: "In Frankreich verkaufen – aber wie?" am 26. Oktober 2021

Einladung unseres CBBL-Partners für Frankreich EPP Rechtsanwälte – Avocats, Straßburg, zum deutsch-französischen Webinar…

Frankreich

Anwendung von UN-Kaufrecht auf Regressklagen eines Letztverkäufers in Frankreich gegen seinen Lieferanten

In einer Lieferkette, in der ein Lieferant Waren an eine Gesellschaft in Frankreich (= Wiederverkäufer) verkauft, die…

Frankreich

Webinar: "Bau in Frankreich" am 14. Oktober 2021

Einladung unseres CBBL-Partners für Frankreich EPP Rechtsanwälte – Avocats, Straßburg, zum deutsch-französischen Webinar…

Frankreich

Missbrauch von Unternehmensvermögen in Frankreich: Kassationsgerichtshof bestätigt Anwendbarkeit bei ausländischen Unternehmen

Der französische Kassationsgerichtshof hat mit Urteil vom 2. März 2021 entschieden, dass das Delikt des Missbrauchs von…

Frankreich

Webinar: „E-Commerce in Frankreich“ am 29. September 2021

Einladung unseres CBBL-Partners für Frankreich EPP Rechtsanwälte – Avocats, Straßburg, zum deutsch-französischen Webinar…

Frankreich

Gewerbemietvertrag in Frankreich: Nutzungsentschädigung nach Beendigung des Vertrages

In Frankreich haben Mieter eines gewerblichen Mietvertrages grundsätzlich Anspruch auf eine Verlängerung des…

Frankreich

Nichtigkeit des Gesellschafterbeschlusses einer Gesellschaft in Frankreich: Widerspruch gegen das Gesellschaftsinteresse genügt nicht

Mit einem Urteil vom 13. Januar 2021 hat der Kassationsgerichtshof entschieden, dass der Widerspruch zwischen einer…

Frankreich

Nichtigkeit des Gesellschafterbeschlusses einer Gesellschaft in Frankreich: Widerspruch gegen das Gesellschaftsinteresse genügt nicht

Mit einem Urteil vom 13. Januar 2021 hat der Kassationsgerichtshof entschieden, dass der Widerspruch zwischen einer…

Frankreich

Verträge, bei denen die Erfüllung von dem Eintritt eines ungewissen Ereignisses abhängt (aleatorische Verträge) nach französischem Recht

Welche Folgen hat das Fehlen eines ungewissen Ereignisses am Tag des Vertragsabschlusses?

Frankreich

Neuregelungen in Frankreich bei Fernverkäufen ab dem 1. Juli 2021

Der Umsatzschwellenwert für Fernverkäufe wird auf EU-Ebene harmonisiert und ab dem 1. Juli 2021 in Frankreich auf EUR…

Frankreich

Beginn der Verjährungsfrist nach französischem Recht bei einer Geldforderung – Ausnahme vom Grundsatz der sofortigen Anwendbarkeit einer neuen Rechtsprechung

Die Verjährung einer Forderung ist von enormer Wichtigkeit. Denn ist ein Anspruch einmal verjährt, kann sich der…

Frankreich

Webinar: "Herstellerrisiken & Versicherung in Frankreich" am 27. Mai 2021

Einladung unseres CBBL-Partners für Frankreich EPP Rechtsanwälte - Avocats, Straßburg, zum deutsch-französischen Webinar…

Frankreich

Beendigung eines Geschäftsführer-Mandats in einer SAS in Frankreich: Was sind die Folgen, wenn der Geschäftsführer stillschweigend weiter im Amt bleibt?

In einer französischen SAS (vereinfachte Aktiengesellschaft in Frankreich) ist die Abberufung eines Geschäftsführers…

Frankreich

Gewerblicher Mietvertrag: Deckelung der Besitzentzugsentschädigung in Frankreich?

In der Regel wird ein Gewerbemietvertrag in Frankreich über 9 Jahre abgeschlossen, wobei dem Mieter zum Ende eines jeden…

Frankreich

Finanzgesetz 2021: Erweiterung des reduzierten Körperschaftssteuersatzes für KMU in Frankreich mit einem Umsatz von bis zu 10 Millionen Euro

Ob ein „Kleines bzw. Mittleres Unternehmen“ (KMU) tatsächlich von dem reduzierten Körperschaftsteuersatz in Höhe von 15…

Frankreich

Webinar: "Unternehmensübernahme in Frankreich – Profi-Tipps zum erfolgreichen Deal" am 4. März 2021

Einladung unseres CBBL-Partners für Frankreich EPP Rechtsanwälte - Avocats, Straßburg, zum deutsch-französischen Webinar…

Frankreich

CBBL-Partner Frankreich bietet Business-Portal für deutschsprachige Unternehmen im Frankreichgeschäft

Am 1.11.2020 ist das neue Business-Portal „FFU - Frankreich für Unternehmen“ online gegangen und bietet Unternehmen, die…

Frankreich

Webinar: „Geschäftsführung in Frankreich: Aktuelles und Wichtiges zu Recht, Steuern und Versicherung“ am 8. und 11. Dezember 2020

Einladung unseres CBBL-Partners für Frankreich EPP Rechtsanwälte Avocats zum deutsch-französischen Webinar mit weiteren…

Frankreich

Neue Regelungen zur Entsendung von Mitarbeitern nach Frankreich

Im Zuge des Inkrafttretens einer Verordnung (Verordnung Nr. 2019-116 vom 20.02.2019), eines Erlasses (Erlass vom…

Frankreich

Erste Entscheidungen in Frankreich zur Annahme höherer Gewalt im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie

Seit März 2020 befindet sich Europa in einer beispiellosen Gesundheitskrise im Zusammenhang mit der…

Frankreich

Datenschutz: Verwendung von Cookies im Online-Marketing in Frankreich

Wie setzen Sie Cookies rechtssicher in Frankreich ein? Welche Voraussetzungen stellt die französische Datenschutzbehörde…

Frankreich

Coronavirus: Notstandsgesetzgebung und der Immobiliensektor in Frankreich

Im Kampf gegen die Corona-Epidemie stellt die französische Regierung Bevölkerung und Wirtschaft das Rüstzeug für den…

Frankreich

Corona-Krise und Insolvenzen von Unternehmen in Frankreich

Die COVID-19-Pandemie, mit der wir derzeit konfrontiert sind, hat starke Auswirkungen auf die französische Wirtschaft.

Frankreich

Coronavirus: Die steuerlichen Maßnahmen in Frankreich

Mit der Coronavirus-Epidemie sehen sich Unternehmen mit beispiellosen wirtschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert. Die…

Frankreich

Coronakrise: Maßnahmen im französischen Gesellschaftsrecht

Als Reaktion auf den Ausbruch des Coronavirus/COVID-19 hat die französische Regierung nun auch Maßnahmen im Bereich des…

Frankreich

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Vertragsverhältnisse in Frankreich

Seit Beginn des Jahres 2020 ist die ganze Welt mit einer erheblichen gesundheitlichen Notlage konfrontiert.

Frankreich

Sofortmaßnahmen bzgl. Urlaub, Arbeitszeiten und Ruhetagen sowie Kurzarbeit in Frankreich

Nach dem Notstandsgesetz vom 23. März 2020 wurden drei Verordnungen am 25. März 2020 im Arbeitsrecht verabschiedet. Kurz…

Frankreich

Coronavirus: Die wirtschaftlichen Maßnahmen der Regierung in Frankreich

Als Reaktion auf den Ausbruch des Coronavirus/Covid-19 hat die französische Regierung Sofortmaßnahmen zur Unterstützung…

Frankreich

Vereinfachte Vorschriften zur Kurzarbeit in Frankreich

Im Zuge der Coronakrise hat die französische Regierung die Vorschriften zur Einrichtung der Kurzarbeit vereinfacht und…

Frankreich

Coronavirus/COVID-19

Sofortmaßnahmen der Regierung zur Unterstützung von Unternehmen

Frankreich

Coronavirus: Kurzarbeit in Frankreich

Um auf die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die mit dem Coronavirus einhergehen, und die verstärkten Anfragen der…

Frankreich

Quellensteuer (Prélèvement à la Source) in Frankreich

Denken Sie daran, die Rückerstattung vor Ende Februar 2020 zu verlangen!

Frankreich

Finanzgesetz in Frankreich für das Jahr 2020

Überblick über die wichtigsten Punkte

Frankreich

Abrupte Beendigung der bestehenden Geschäftsbeziehungen in Frankreich

Ein Urteil der Handelskammer des französischen Kassationsgerichtshofs vom 2. Oktober 2019 enthält Einzelheiten zur…

Frankreich

Neue Pflichtangaben auf Rechnungen in Frankreich

Ergänzung der Pflichtangaben, die ab dem 1. Oktober 2019 in Rechnungen in Frankreich aufzunehmen sind

Frankreich

Einkommensteuer in Frankreich

Einführung der Quellenbesteuerung ("Retenue à la Source")

Frankreich

Neue Regeln zur Entsendung von Arbeitnehmern

Die lang erwartete Vereinfachung der Regeln kommt doch noch nicht

Frankreich

PACTE-Gesetz: Neue Gesetze in Frankreich erleichtern das Leben

Am 12. Februar 2019 hat der Senat in Frankreich für den Gesetzentwurf des sogenannten „PACTE“-Gesetzes gestimmt, dem…

Frankreich

Finanzierungsleasingverträge in Frankreich

Neue Entscheidung zur Nicht-Anwendbarkeit der Regelung betreffend die Verursachung eines wesentlichen Ungleichgewichts…

Frankreich

Einführung der Quellensteuerbesteuerung in Frankreich („Prélèvement à la Source“)

Ab dem 1. Januar 2019 wird in Frankreich die Quellenbesteuerung („Prélèvement à la Source de l’Impôt“) eingeführt,…

Frankreich

Körperschaftsteuer: 3 %-Steuer auf Dividenden verfassungswidrig und aufgehoben

Die französische 3 %-Steuer auf Dividenden verstößt gegen EU-Recht

Frankreich

Öffentliche Aufträge

Kündigung des Vertrags und Recht auf Entschädigung im Falle der Insolvenz oder Liquidation des Auftragnehmers während…

Frankreich

Körperschaftsteuer

Die französische Steuerverwaltung verfügt über neue Untersuchungsmöglichkeiten, um französische Betriebsstätten von…

Frankreich

Öffentliche Aufträge

Die Verletzung der französischen Steuerpflichten führt zum Ausschluss des betroffenen Unternehmens von öffentlichen…

Frankreich

Rückforderung von Sozialabgaben bei Vermögenseinkünften

Wie können seit 2016 auf Vermögenseinkünfte erhobene Sozialabgaben CSG-CRDS in Frankreich zurückgefordert werden?

Frankreich

Schadensersatzklagen wegen wettbewerbswidriger Praktiken werden vereinfacht

Eine neue französische Verordnung erleichtert Opfern von wettbewerbswidrigen Praktiken seit März 2017 den Nachweis des…

Frankreich

Neuerungen im Wettbewerbsrecht - Verbot irreführender Geschäftspraktiken

Das französische Verbraucherschutzgesetz wurde im Februar 2017 geändert.

Frankreich

Reform des Wettbewerbrechts

Neue unlautere Handelspraktiken, deutlich höherer Bußgeldrahmen und eine obligatorische Veröffentlichungspflicht bei…

Frankreich

Schadensersatz wegen Abwerbung von Arbeitnehmern eines Konkurrenzunternehmens

Ein Unternehmen, das in Frankreich Arbeitnehmer eines Wettbewerbers in Kenntnis von deren Know-how einstellt und sich…

Frankreich

Körperschaftssteuer

Sämtliche Personalkosten sind bei der französischen Steuergutschrift für Forschungszwecke (crédit d’impôt recherche /…

Frankreich

Wie werden Reihengeschäfte zwischen verschiedenen europäischen Staaten umsatzsteuerrechtlich behandelt?

Ein österreichisches Unternehmen kauft Ware bei einem belgischen Unternehmen. Das belgische Unternehmen deckt sich bei…

Frankreich

Umsatzsteuer auf Benzin wird schrittweise vorsteuerabzugsfähig

Das französische Jahressteuergesetz 2017 führt eine schrittweise Abzugsfähigkeit der Umsatzsteuer auf Benzin ein…

Frankreich

Innerbetrieblich ausgetauschte Dienstleistungen und Verrechnungspreise (Transferpreis, Konzernverrechnungspreis)

Durch Subunternehmer erbrachte Leistungen müssen nicht zwingend mit der konzernintern vertraglich festgelegten…

Frankreich

Schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer

Bis 2020 soll der französische Körperschaftsteuersatz schrittweise gesenkt werden.

Frankreich

Die Besteuerung von Impats wird vorteilhafter

Impats (Arbeitnehmer und Geschäftsführer), die von einer ausländischen Gesellschaft in ein französisches…

Frankreich

Schuldrechtsreform - das neue Vertragsrecht

Seit dem 1. Oktober 2016 gilt für in Frankreich abgeschlossene Verträge das neue französische Schuldrecht.

Frankreich

Handelsvertreter und Betriebsstätte

Auswirkungen der durch die OECD geplanten Änderungen

Frankreich

Vorsteuerabzug (« Déduction de TVA ») der französischen Tochtergesellschaft

Umsatzsteuer auf Einkäufe einer französischen Tochtergesellschaft für die deutsche Muttergesellschaft in Frankreich…

Frankreich

Umsatzsteuerbefreiung bei innergemeinschaftlicher Verbringung für eigene wirtschaftliche Zwecke

Bei fehlender Nennung der Umsatzsteuer-ID des Rechnungsempfängers darf die Umsatzsteuerbefreiung nicht automatisch…

Frankreich

Verträge mit Geschäftspartnern

Welche Sprache ist möglich?

Frankreich

Verschärfung der Vorschriften für Betreiber von Internetseiten

auf denen der Austausch oder Verkauf von Waren oder Dienstleistungen zwischen Privatpersonen in Frankreich angeboten…

Frankreich

Faktische Geschäftsführung

von Aufsichtsratsmitgliedern einer französischen Vereinfachten Aktiengesellschaft (SAS)

Frankreich

Neue Regelungen im Arbeitsrecht ab Juni 2016

Grenzüberschreitende Entsendung von Arbeitnehmern nach Frankreich(ausgenommen zertifizierter Transport)

Frankreich

Möglichkeiten der Erstattung der bezahlten Beträge für im Ausland ansässige Personen

Eine sehnlichst erwartete Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH): einem ausländischen…

Frankreich

Umsatzsteuererstattung in Frankreich: Erhöhung der Mindestbeträge für Anträge für außerhalb der EU Steuerpflichtige

Steuerpflichtige, die außerhalb der Europäischen Union steueransässig sind, und in Frankreich Umsatzsteuer entrichten…

Frankreich

Insolvenz einer französischen Muttergesellschaft

Die aktuelle Wirtschaftslage in Frankreich kann für die deutsche Tochtergesellschaft eines französischen Unternehmens…

Frankreich

Verkauf eines mittelständischen Unternehmens in Frankreich

Verpflichtung zur Information der Belegschaft

Frankreich

Gründung neuer Unternehmen in Frankreich: Steuererleichterungen

Sie möchten eine Gesellschaft in Frankreich gründen? Sie beabsichtigen eine Niederlassung Ihrer Gesellschaft in…

Frankreich

Besteuerung Immobilie in Frankreich

Die Besteuerung bezüglich des von Privatpersonen im Rahmen der Abtretung einer Immobilie erzielten Veräußerungsgewinns…

Frankreich

Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie in Frankreich und Auswirkungen auf Online-Geschäfte mit Verbrauchern in Frankreich

Am 13. Juni 2014 ist in Frankreich das Gesetz zum Verbraucherschutz („Loi HAMON“) in Kraft getreten, durch welches unter…

Frankreich

Aktuelle Quellensteuersätze 2014

Abzug der Quellensteuer bei Leitung eines französischen Gesellschaft durch einen deutschen Geschäftsleiter im…

Frankreich

Haushaltsgesetz 2014

Was wird sich für Unternehmen ändern?

Frankreich

Das französische Sachverständigenverfahren

procedure d’expertise

Frankreich

Energieeffizienzinitiative

Die französische Initiative zum energieeffizienten Wirtschaften erfordert Modernisierung und schafft konkrete…

Frankreich

Aufhebungsvertrag (rupture conventionnelle)

Ein bestehender Streit der Parteien über den Arbeitsvertrag macht einen Aufhebungsvertrag nicht unwirksam

Frankreich

Arbeitszeit – Tarifvertrag SYNTEC (Bureaux d’études techniques) nichtig

Keine Jahrestagepauschale bei unzureichendem Schutz der Sicherheit und Gesundheit des Arbeitnehmers

Frankreich

Werbe-Emails an Kunden in Frankreich – was ist erlaubt?

Werbung per Email an Kunden ist für ein Unternehmen ein einfaches und billiges Kommunikationsmittel. Die Benutzung von…

Frankreich

Arbeitszeit – keine Jahrestagepauschale mit Arbeitnehmern, die in einem Arbeitszeitplan stehen

Nach einem Urteil des französischen Kassationsgerichtshofs für Arbeitssachen vom 23. Januar 2013 sind…

Frankreich

Grenzüberschreitender Wirtschaftsverkehr

Schiedsverfahren nach den einheitlichen Regeln der International Chamber of Commerce (ICC). Der „Guide to ICC…

Frankreich

Stempel- und Registrierungsgebühren

Auf Aktienabtretungen fallen Stempel- und Registrierungsgebühren an, deren Höhe in Artikel 726 des französischen…

Frankreich

Urteil der französischen Cour de Cassation vom 12. September 2012

Weiterbeschäftigungs- bzw. Entschädigungspflicht von Mit-Arbeitgebern bei Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen -…

Frankreich

Steueränderungen 2013

Im Rahmen des Entwurfs für das Haushaltsgesetz 2013, der bei der Sitzung des französischen Regierungskabinetts am…

Frankreich

Änderungen im Rahmen der Umsatzsteuer

Durch die Haushaltsergänzungsgesetze vom 19. September 2011 und 28. Dezember 2011 ergeben sich folgende Modifizierungen:

Frankreich

Erhöhung des Umsatzsteuer-Regelsatzes auf 21,2 % geplant - ein Reformvorhaben, das es zu beobachten gilt

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat am Sonntag, dem 29. Januar 2012, mehrere Maßnahmen angekündigt, die zur «…

Frankreich

Modifizierungen bei der Besteuerung von Privatpersonen

Haushaltsergänzungsgesetze vom 19. September 2011 und 28. Dezember 2011

Frankreich

Vorschlag für eine Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates über ein gemeinsames europäisches Kaufrecht

Am 11.10.2011 stellte die EU-Kommission den Entwurf zum Gemeinsamen Europäischen Kaufrecht in einem Vorschlag für eine…

Frankreich

Internationales Steuerrecht

Modifizierungen der Regelungen bezüglich der Internationalen Steuerrecht durch die Haushaltsergänzungsgesetze vom 19.…

Frankreich

Die Jungheinrich-Entscheidung – Französisches Zivilrecht auf den Kopf gestellt?

Eine autonome juristische Person ist eine autonome juristische Person. Tatsächlich?

Frankreich

Vermögensteuer in Frankreich reformiert

Die Besteuerung des bei Immobiliengeschäften erzielten Veräußerungsgewinns wurde in Frankreich vielfach diskutiert. Am…